etwas über den Haufen werfen

etwas über den Haufen werfen
Jemanden (oder: etwas) über den Haufen fahren (oder: reiten; rennen; schießen; knallen); etwas über den Haufen werfen
 
Wer über den Haufen gefahren (auch: geritten; gerannt) wird, wird umgefahren (oder: umgeritten; umgerannt): Als er aus dem Kino stürmte, rannte er die Platzanweiserin über den Haufen. - »Jemanden über den Haufen schießen (oder: knallen)« bedeutet »jemanden niederschießen«: Er drohte, ihn über den Haufen zu knallen, wenn er sich ihm in den Weg stellte. - Wer etwas über den Haufen wirft, vereitelt es, macht es zunichte: Durch diesen Zwischenfall wurden alle Vorkehrungen der Polizei über den Haufen geworfen. - Das folgende Zitat stammt von Kurt Tucholsky »Da ist keiner, der wagt, eine Verfügung einfach über den Haufen zu werfen« (»Ausgewählte Werke« Bd. II, S. 127). - Diese umgangssprachlichen Wendungen bedeuten eigentlich »so mit einer Person oder Sache verfahren, dass sie hinterher wie ein unförmiger Haufen aussieht«. Früher war die Präposition »zu« statt »über« gebräuchlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemanden \(oder: etwas\) über den Haufen fahren \(oder: reiten, rennen, schließen, knallen\) — Jemanden (oder: etwas) über den Haufen fahren (oder: reiten; rennen; schießen; knallen); etwas über den Haufen werfen   Wer über den Haufen gefahren (auch: geritten; gerannt) wird, wird umgefahren (oder: umgeritten; umgerannt): Als er aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Haufen — Hau·fen der; s, ; 1 ein Haufen + Subst / + Gen eine Menge einzelner Dinge, die so übereinander liegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels / Berges bilden <ein Haufen Kartoffeln, Sand, Schutt, schmutziger Wäsche o.Ä.; alles auf einen Haufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen — Über den Haufen werfen (auch schießen, stoßen, fallen) geht zurück auf die Bedeutung von Haufen als etwas regellos übereinander Liegendem, so daß die Redensart meint: übereinanderwerfen, daß alles wie ein unförmiger Haufen aussieht. Am 4. 11.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • Haufe, der — Der Haufe, des ns, plur. die n, Diminut. das Häufchen, Oberd. Häuflein. 1) Eigentlich, eine Versammlung mehrerer Dinge auf und einander. Ein großer Haufe Erde. Ein kleiner Haufe Sand. Ein Maulwurfshaufe, Steinhaufe, Rothhaufe u.s.f. Die Garden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”